
"Kann ich eine Bibliothek mit gängigen Klauseln anlegen, um die Klauseln wiederzuverwenden?"
Dies war eine der Fragen, die die Teilnehmer des ersten Kurses „Dokumentautomatisierung für Juristinnen und Juristen“ beschäftigte.

Modulare Dokumentpakete gestalten und Bibliotheken anlegen
Der grosse Vorteil der Dokumentautomatisierung liegt darin, dass das starre Denken in Dokumentvorlagen hin zu einem Denken in Geschäftsfällen verlagert wird. Oder konkreter: Die Bargründung einer Aktiengesellschaft besteht beispielsweise nicht mehr aus potentiell über 50 einzelnen benötigten Dokumenten, sondern wird zu einem digitalen Dossier zusammengefasst. Mittels Eingabemaske oder durch automatische Übernahme aus einem CRM kann der Vertragsinhalt definiert werden und das System generiert die benötigten Dokumente selbstständig.
Weiter können Bibliotheken mit häufig verwendeten Klauseln erstellt werden. Dadurch werden Konditionen automatisch erkannt und müssen nicht jedes Mal neu definiert werden.
Was hat das für Folgen in der Praxis? Die oben genannte Bargründung einer Aktiengesellschaft lässt sich statt in bisher anderthalb bis zweieinhalb Stunden neu in unter zehn Minuten durchführen.
Kurs verpasst?
Wegen grosser Nachfrage findet am 15.03.19 die nächste Auflage des Kurses "Dokumentautomatisierung für Juristinnen und Juristen" statt.
Tagesprogramm
1. Was ist LegalTech? (ca. 1h)
LegalTech hat sich im juristischen Umfeld zu einem Trendwort entwickelt. Doch was steckt eigentlich dahinter? Welche Anwendungen gibt es? Anhand von Beispielen aus der Praxis betrachten wir verschiedene LegalTech Produkte, um die Vorteile und Herausforderungen besser zu verstehen. Weiter widmen wir uns gängigen Businessmodellen, insbesondere im Bereich Dokumentautomatisation.
2. Die richtigen Dokumente auswählen und neu verstehen (ca. 1h)
Häufig leidet die Produktivität durch sperrige Dokumente und deren Bearbeitung. Wir lernen, bei welchen Dokumenten der Nutzen einer Automatisierung am höchsten ist um zukünftig Zeit einzusparen und die Qualität der generierten Dokumente erheblich zu steigern.
Weiter verlassen wir den Blickwinkel von starren Dokumentvorlagen hin zu modularen Dokumenten, die agil zusammenstellbar sind.
3. Automatisierung in DocEngine (ca. 5h)
Im letzten Block werden Sie unter Anleitung der Experten selber ein automatisiertes Dokument erstellen. Dabei lernen Sie:
- Variablen und dazugehörige Parameter zu definieren
- effiziente Eingabemasken aufzusetzten
- Dokumentenübergreifende Bibliotheken anzulegen
- u.v.m.
Spezialangebot
Bei der Teilnahme am Kurs erhalten Sie kostenlos eine DocEngine Lizenz für 3 Monate im Wert von CHF 285.-.
Vorkenntnisse und Materialien
Dieser Kurs erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Haben Sie in Ihrer Organisation ein Dokument, das Sie häufig verwenden? Dann senden Sie es uns bis am 01.03.19 und arbeiten Sie am Kurs direkt damit. Alternativ können Sie auch ein von uns zur Verfügung gestelltes Dokument verwenden.
Da Sie auf Ihrem eigenen Gerät arbeiten werden, bitten wir Sie, einen Laptop mitzubringen.
Kurssprache ist Deutsch.
Zeit und Ort
Freitag, 15. März 2019
9:00 - 17:00 Uhr mit einer Mittagspause
Räumlichkeiten der Weblaw AG:
CyberSquare | Laupenstrasse 1 | 3008 Bern Schweiz
Kosten und Anmeldung
Die Kosten betragen CHF 600.- pro Person (ohne MwSt.) inkl. 3 Monate Zugang zur DocEngine Software (Wert CHF 285.-).
Über diesen Link können Sie sich anmelden.
Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
In einer kleinen Gruppe bleibt mehr Zeit für individuelle Unterstützung.