Dokumentautomatisierung für Juristinnen und Juristen
Die Weblaw Academy veranstaltet auf Basis der DocEngine Software einen Kurs in Dokumentautomatisierung: Nach diesem eintägigen Kurs kennen Sie die Grundlagen und wissen, was bei der Vorbereitung und Erstellung von automatisierten Dokumenten zu beachten ist – unabhängig von der verwendeten Software. Zudem sind Sie in der Lage, selber Dokumente und ganze Dokumentenpakete zu automatisieren und im Geschäftsalltag zu verwenden.
Document Automation in a nutshell
LegalTech ist zur Zeit in aller Munde und viele Juristen versuchen zumindest auf dem Laufenden zu bleiben, um den Anschluss nicht zu verpassen. Bei dem stetig wachsenden Angebot ist es allerdings als Laie nicht einfach, einen Überblick zu behalten.
Deshalb wollen wir Ihnen in diesem Beitrag die Vorteile von automatisierten Dokumenten im Vergleich zu herkömmlichen Vorlagen aufzeigen.
DocEngine goes Universität St. Gallen
LegalTech wird die Zukunft der Rechtswissenschaften entscheidend mitgestalten. Eine Tatsache, die sich zunehmend in juristischen Ausbildungen niederschlägt.
Eine Vorreiterrolle übernimmt dabei die Universität St. Gallen, die dieses Jahr zum ersten Mal den Lehrgang "LegalTech und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt" mit Franz Kummer als Gastdozenten durchgeführt hat.
DocEngine goes multilingual and international (DE, FR, EN, PL)
DocEngine wird mehrsprachig und international. Sowohl die Website wie auch die Software-Applikation stehen nun in vier Sprachen zur Verfügung.
Impulsvortrag «Document Automation» am LegalTech Forum 2018
Anlässlich des Weblaw Forum LegalTech am 3. Mai 2018 geben Franz Kummer und Philipp Roth anhand von konkreten Beispielen einen Überblick über den «State of the Art» im Bereich der Document Automation und einen Ausblick dahin, was den Juristen in naher Zukunft erwarten wird.